Der Unterschied zwischen Glas/Glas, Glas-Folien-Modulen und Bifazialen Modulen
Die Auswahl der richtigen Photovoltaikmodule ist eine wichtige Entscheidung, die sich direkt auf die Effizienz und Langlebigkeit Ihrer PV-Anlage auswirkt. Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Modulen, darunter Glas/Glas-Module, Glas-Folien-Module und bifaziale Module. Doch was unterscheidet diese Technologien und welche Vorteile bieten sie? In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede, die Degradation sowie die Leistungsgarantien dieser Module und gehen auf die aktuellen Preisentwicklungen ein.
Glas/Glas-Module
Glas/Glas-Module bestehen, wie der Name schon sagt, aus zwei Glasplatten. Diese Konstruktion bietet eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen wie Stürmen, Hagel oder extremen Temperaturen. Zudem sind Glas/Glas-Module aufgrund ihrer stabileren Bauweise weniger anfällig für Mikro-Risse, was die Lebensdauer deutlich verlängern kann.
Degradation und Leistungsgarantien
Die Degradation, also der jährliche Verlust an Effizienz, ist bei Glas/Glas-Modulen in der Regel geringer als bei anderen Modulen. Viele Hersteller bieten deshalb eine längere Leistungsgarantie von bis zu 30 Jahren an, wobei die Leistung über diese Zeitspanne auf einen bestimmten Prozentsatz garantiert wird.
Glas-Folien-Module
Im Gegensatz zu Glas/Glas-Modulen bestehen Glas-Folien-Module aus einer Glasschicht auf der Vorderseite und einer Folie auf der Rückseite. Diese Module sind leichter und kostengünstiger in der Herstellung, was sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer macht. Allerdings bieten sie im Vergleich zu Glas/Glas-Modulen etwas weniger Widerstandsfähigkeit und eine höhere Anfälligkeit für mechanische Schäden.
Degradation und Leistungsgarantien
Die Degradation von Glas-Folien-Modulen liegt in der Regel etwas höher als bei Glas/Glas-Modulen, was bedeutet, dass sie nach einigen Jahren schneller an Leistung verlieren können. Die meisten Hersteller gewähren eine Leistungsgarantie von etwa 25 Jahren, jedoch können die Module nach dieser Zeit schneller an Effizienz verlieren als ihre Glas/Glas-Pendants.
Bifaziale Module
Bifaziale Module sind eine innovative Technologie, die auf beiden Seiten des Moduls Solarenergie erzeugen kann. Diese Module sind besonders vorteilhaft, wenn sie auf reflektierenden Oberflächen installiert werden, da sie auch die Rückseite des Moduls nutzen, um zusätzlichen Strom zu erzeugen. Dadurch können bifaziale Module eine höhere Gesamtleistung erzielen als herkömmliche Module.
Degradation und Leistungsgarantien
Bifaziale Module haben ähnliche Degradationsraten wie Glas/Glas-Module und bieten eine vergleichbare Langlebigkeit. Einige Hersteller bieten auch hier eine Leistungsgarantie von bis zu 30 Jahren. Allerdings ist der zusätzliche Ertrag, den bifaziale Module erzeugen können, abhängig von der Installation und der Umgebung, insbesondere von der Reflexion des Bodens.
Preisentwicklung und Fazit
In der Vergangenheit gab es zwischen diesen Modultypen deutliche Preisunterschiede. Glas/Glas-Module waren teurer als Glas-Folien-Module, und bifaziale Module gehörten zu den teuersten. Heute jedoch sind die Preisunterschiede zwischen den Modulen deutlich kleiner geworden, da die Technologien weiterentwickelt und effizienter produziert werden. Daher lohnt es sich, bei der Auswahl nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die langfristige Leistung und Degradation zu achten.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Modultyps von Ihren individuellen Bedürfnissen abhängt. Wenn Sie auf maximale Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit setzen, sind Glas/Glas-Module eine ausgezeichnete Wahl. Wenn Sie jedoch ein kleineres Budget haben und keine großen Kompromisse bei der Lebensdauer eingehen möchten, könnten Glas-Folien-Module die richtige Lösung sein. Bifaziale Module bieten eine innovative Option für diejenigen, die das Maximum an Energieertrag aus ihrem System herausholen wollen.